Schneller Versand
Dropshipping
Best-Service-Garantie
Bestell Hotline 02241 88 10 90

Neostar NTR-1630PA 16-Kanal 4K UHD PoE NVR 3840x2160p H.265 VCA CMS HDMI 4K IP Rekorder

-

Jetzt bestellen, versandfertig in 6 Tagen

  • VIDNTR03
  • 4260132681409
Mit dem leistungsstarken 4K Netzwerk Videorekorder Neostar NTR-1630PA können 16 Netzwerkkameras... mehr
Mit dem leistungsstarken 4K Netzwerk Videorekorder Neostar NTR-1630PA können 16 Netzwerkkameras bis 8MP Auflösung aufgezeichnet und wiedergegeben werden. Der NVR verfügt über einen integrierten PoE-Switch damit Netzwerkkameras direkt an das Gerät angeschlossen werden können. Die Erkennung und Konfiguration sämtlicher Neostar Netzwerkkameras erfolgt unmittelbar nach dem Anschluss selbständig und automatisch. Die höchste unterstützte Eingangsauflösung pro Netzwerkkamerakanal beträgt 8 Megapixel (3840 x 2160p).

Der 16-Kanal UHD NVR ermöglicht es Videos mit der Auflösung von maximal 3860 x 2160p (8MP) auf allen 16 Kanälen gleichzeitig aufzunehmen. Das Abspielen ist wahlweise in 1080p (8 Kanäle) oder in 8MP Auflösung (2 Kanäle) möglich. Dabei liegt das Augenmerk auch auf der guten Bildqualität bei möglichst geringer Netzwerkbandbreite und sparsamen Verbrauch der Speicherkapazität.

Features:
8 IP PoE Kamerakanäle
8.0MP (3840×2160p)
160Mbit / 160Mbit
Video Content Analyse
Multi-Stream
H.265 / H.264+ / H.264
Backup über USB, LAN
iOS und Android Apps
HDMI 4K UHD / VGA
230V AC

8 Megapixel 4K UHD Netzwerkkamera-Aufnahme
Mittlerweile unterstützen die aktuellsten Neostar und Balter Netzwerkkameras deutlich höhere Auflösungen als Full HD. Diese betragen bei den meisten Netzwerkkameras 5 Megapixel (2592 x 1944p) und 8 Megapixel (3840 x 2160p). Um die Verwendung solch hochauflösender Netzwerkkameras möglich zu machen und alle Vorteile sowohl bei der Aufnahme, wie auch bei der Wiedergabe zu erhalten, wurde die NVR Prozessorleistung deutlich angehoben. Diese Leistungssteigerung ermöglicht gleichzeitige Aufnahme von 16 hochauflösenden (8MP) Netzwerkkameras mit hoher Bildrate.

Power-over-Ethernet (PoE)
Der Netzwerk Videorekorder verfügt über einen integrierten 16 Kanal PoE Switch, an den sämtliche Neostar Netzwerkkameras angeschlossen und mit nur einem Klick dem System hinzugefügt werden können. Externe Stromversorgung und Verlegen eines zusätzlichen Stromkabels für jede Kamera entfällt gänzlich. Damit bringt die PoE Funktion Vorteile der einfachen Installation von Netzwerk Videoüberwachungssystemen und spart erheblich Kosten bei der Installation.

Bedieninterface
Das interne Bedieninterface wurde auf eine Weise entworfen, die es auch unerfahrenen Anwendern erlaubt möglichst einfach zu navigieren und bei Bedarf selbständig Änderungen an den Einstellungen durchzuführen. Sowohl die Verteilung der am häufigsten verwendeten Funktionen als auch grafische Gestaltung erfüllen hohe Industriestandards. Unterstützung der alternativen Browser wie Google Chrome, Opera und Safari, neben dem Internet Explorer, ermöglicht den nahtlosen Betrieb des Systems auch ohne Verwendung von ActiveX.

Hochauflösende Wiedergabe
Mit der neuesten Videoüberwachungstechnologie und HDMI + VGA Monitorschnittstellen wird Echtzeit-Wiedergabe auf einem 4K UHD Monitor über HDMI oder einem Full HD Monitor über VGA unterstützt. Die Aufnahme und Übertragung über das Netzwerk erfolgt in H.265 / H.264+ / H.264, so dass für eine gute Videoqualität wesentlich niedrigeren Bandbreite und Speicherkapazität benötigt werden. Zwei 3.5“ SATA-Festplatten mit der Gesamtkapazität von 16TB (jeweils 8TB / HDD) lassen sich in den Netzwerk Videorekorder einbauen.

Aufzeichnungsmodi
Neben der kontinuierlichen Aufzeichnung stehen Bewegungserkennung oder Alarmaktivierung, mit Vor- und Nachalarmaufzeichnung, und die Daueraufzeichnung mit speziell gesetzten Parametern wie die Urlaubsplanung und die Uhrzeitbestimmung. In diesem Modus ist es für jeden Kanal einzeln möglich, die Aktivierung von Aufnahmeparametern nach dem Ereignis (Bewegungserkennung, Alarmaktivierung) zu definieren. Es kann außerdem die Bildrate, Auflösung, Bildqualität und Bitrate angepasst werden. Diese Parameter können unabhängig von der Einstellung der Daueraufzeichnung eingestellt werden. Nach dem Auftreten eines Ereignisses zum Beispiel Bewegungserkennung oder Alarmaktivierung, schaltet der Rekorder automatisch auf den Ereignis-Aufzeichnungsmodus um, in der Regel mit höheren Aufnahmeparametern. In der übrigen Zeit wird die Aufzeichnung kontinuierlich durchgeführt.

Video Content Analyse
Die grundlegende Video Content Analyse (VCA) ermöglicht individuelle und unabhängige Einstellung von jedem einzeln Kanal für die intelligente Bildanalyse. Integriert wurden Erkennung der Überschreitung virtueller Linien und Alarmierung beim Überschreiten einer vorher definierten Fläche durch einen oder mehrere Objekte. Die diagnostische Qualität hängt dabei sehr stark von der jeweiligen Bildqualität sowie vorherrschenden Umweltbedingungen zusammen.

Netzwerkkonnektivität
Der Netzwerk Videorekorder verfügt über einen RJ-45 LAN-Port über den sich de Netzwerkverbindung auf Basis von TCP / IP oder PPPoE realisieren lässt. Unterstützte Protokolle und Netzwerkdienste wie DHCP, SNMP, FTP, SMTP, E-Mail, NTP, DNS, DDNS, UPnP stehen außerdem zur Verfügung. Die Konnektivität mit dem Rekorder wird durch eine Verbindung mit gängigen Web-Browsern (IE, Google Chrome, Opera, Safari), der kostenlosen Neostar CMS Client-Software (PC) oder Neostar bzw. NeostarHD Apps für iOS (iPhone, iPad) oder Android hergestellt.

Central Monitoring Software
Neostar CMS Client-Software ermöglicht die Anzeige, Steuerung und Konfiguration von Rekordern und Kameras der Marke Neostar über das Netzwerk. Die Anwendung ermöglicht es bis zu 256 Geräte auf bis zu 4 Monitoren zu verwalten. Auf einem Bildschirm können maximal 64 Kameras angezeigt werden, wobei die Empfehlung je nach Größe des Monitors bei 16 bis 24 Kameras pro Bildschirm liegt. Neben der Anzeige und Konfiguration ermöglicht die CMS ferngesteuerte Wiedergabe, Anzeige von Alarmmeldungen, Bi-direktionale Audiowiedergabe und die Anwendung von Multi-Level Karten für die Anzeige einzelner Kameras.

Neostar und NeostarHD iOS und Android Apps
Neostar Apps sind mobile Anwendungen für Smartphones und Tablets, die auf Basis des Betriebssystems Android und iOS arbeiten. Ferngesteuerte Darstellung von Livebildern und die Wiedergabe von Archivaufnahmen wird durch die Apps möglich gemacht. Dabei werden nicht nur analoge, HD-SDI und Netzwerk Videorekorder dargestellt, sondern auch alle Neostar IP-Kameras.

Lieferumfang:
NEOSTAR 16-Kanal 4K UHD PoE NVR, 3840x2160p, 160Mbit, H.265 / H.264+, VCA, CMS, HDMI 4K, 230V AC - NTR-1630PA
Kaltgerätekabel 230V
USB Maus
Software CD
Schnellstartanleitung (Englisch)
Weiterführende Links zu "Neostar NTR-1630PA 16-Kanal 4K UHD PoE NVR 3840x2160p H.265 VCA CMS HDMI 4K IP Rekorder"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Neostar NTR-1630PA 16-Kanal 4K UHD PoE NVR 3840x2160p H.265 VCA CMS HDMI 4K IP Rekorder"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Überwachungskamera FAQ

Allgemeine Fragen

Was sind Überwachungskameras und wie funktionieren sie?

Überwachungskameras sind Kameras, die dafür da sind, die private Sicherheit oder die Sicherheit in öffentlichen Gebäuden und Unternehmen zu dokumentieren und ggf. langfristig zu speichern.
Das Ziel liegt darin im Fall einer Bedrohung der Sicherheit oder eines Bruchs der Privatsphäre einen per Video dokumentierten Beweis zu haben und ggf. die Täter so aufzunehmen, dass sie von der Polizei identifiziert und festgenommen werden können.
Aber schon zur Prävention und Abschreckung alleine schaffen sich viele Menschen Überwachungskameras an, damit Kriminelle gar nicht erst auf die Idee kommen, bei einem einzubrechen, oder einen zu bestehlen.

Welche Arten von Überwachungskameras gibt es?

Bei Überwachungskameras gibt es grundlegend verschiedene Techniken.

Das erste Beispiel ist Analog HD. Analoge HD Geräte sind in sofern praktisch, dass sie einfach per Kabel an einen Rekorder angeschlossen werden können und eine stabile Punkt-zu-Punkt Verbindung herstellen. So kann ein konstantes und kaum zu störendes Signal übermittelt werden.

TVI oder auch “Transport Video Interface” ist ebenfalls eine analoge Übertragung von hoch aufgelösten, respektive von HD-Videos. HD-TVI Kameras nehmen Videos von 2 Megapixel bis 4K auf und nutzen Koaxialkabel zur Datenübertragung (Quelle cambuy.de).

 HDCVI, was für High Definition Composite Video Interface steht, ist eine Technologie der digitalen Bildübertragung und ermöglicht eine Übertragung für Videos mit einer Auflösung von HD. Full-HD bis hin zu 4K. Der Vorteil liegt hier in der hohen Bildqualität und der geringen Latenz. Die Reichweite beträgt in der Regel um die 600 Meter (Quelle: dahuasecurity.com).

IP (“Internet-Protokoll”) Technologie beschreibt eine Datenübermittlung über das Netzwerk. Heutzutage ist dies die gängigste Art von Überwachungskameras (Quelle: aptex.ch).

Welche und wie viele Kameras brauche ich?

Wieviele Kameras man installieren sollte ist natürlich rein subjektiv zu betrachten. Es kommt ganz darauf an, welche Bereiche Ihres Grundstücks abgedeckt werden sollen und wo Sie eine Kamera brauchen, um sich sicher und wohl fühlen zu können. Es liegt also ganz in Ihrem eigenen Ermessen. Hinsichtlich der Aufnahmeart kann man zwischen Rekorder und Live-Video wählen.
Bei einem Rekorder schließt man die Kameras an einen Videorekorder ein welcher das gesamte Filmmaterial aufzeichnet.
Ein Live-Video hingegen ermöglicht einem per App das momentane Live-Bild  zu jeder Zeit abzurufen. 
Einige Kameras mit Live-Bild nehmen zusätzlich Ereignisse auf und Speichern diese kurzen Clips in der App, wie zum Beispiel erkannte Bewegungen entweder generell oder lediglich im Abwesenheitszeitraum.

 

Worauf muss man beim Kauf einer Überwachungskamera achten?

Hier gilt es natürlich die persönlichen Präferenzen zu erfüllen. Dies kann gelten für die Kamera-Art, die Aufnahme-/Aufruf-Funktion des Bildes und zusätzliche Features wie Infrarot-Nachtsicht oder steuerbare Bewegung.

Wie hochwertig ist die Videoqualität bei Überwachungskameras heutzutage?

Die Videoqualität der Kameras aus unserem Shop reicht je nach Modell von HD über WQHD und Full-HD bis hin zu einer Auflösung von 4K.
Genauere Informationen finden Sie in den jeweiligen Produktbeschreibung.

 

Installation und Nutzung

Wo und wie kann ich das Überwachungsvideo ansehen und/oder speichern?

Wie in der vorherigen FAQ Frage schon erwähnt kann man sich entweder für einen Video-Rekorder oder ein Live-Bild entscheiden. Der Rekorder bietet eine vollständige Aufnahme des erfassten Bildes bis die Festplatte voll ist. Bei einem Live-Bild kann man Video 24/7 anschauen jedoch wird das Bild nicht immer aufgezeichnet, jedoch kann man bei vielen Systemen über eine App kurze Clips aufnehmen lassen. Dies kann manuell gesteuert erfolgen oder auch bei Bewegungserkennung automatisch aufnehmen. Diese Clips werden dann in der App gespeichert.

Muss man die Kameras pflegen und was gibt es dabei zu beachten?

Grundlegend muss man sich keine Gedanken machen, nur wenn das Glas vor der Linse beschlägt, dreckig oder durch den Regen verwischt wird. Sollte man mit einem lappen und vielleicht Glasreiniger drüber wischen. Ansonsten sollte man bei Akkubetriebenen Kameras beachten, dass der Akku ausreichend geladen ist, respektive den Akku präventiv aufladen.

Eignen sich Überwachungskameras für den unternehmerischen oder privaten Gebrauch?

Es kommt natürlich immer auf das Kamera-Modell an, jedoch lohnt es sich grundsätzlich sowohl für Unternehmen als auch Privatpersonen die eigene Sicherheit durch eine Überwachungskamera zu verstärken und Kriminelle nicht nur präventiv abschrecken sondern auch im Extremfall identifizieren zu können. Sie sichern sich praktisch also doppelt ab und gerade Unternehmer können dadurch profitieren, da diese eher von Raubüberfällen oder einbrüchen betroffen sind als Privatpersonen. Es kann sich also durchaus für den privaten als auch beruflichen Gebrauch auszahlen, ein wenig Geld in eine Überwachungsanlage zu installieren und so ggf. viel teureres Diebesgut oder noch wichtiger die eigene Sicherheit und Gesundheit zu sichern.

Wie sollte man eine Überwachungskamera montieren?

Um einen möglichst großen präventiven Effekt zu erzeugen, sollte man die Kameras so auffällig wie möglich platzieren. So überlegen es sich Verbrecher gleich zweimal, ob sie bei einem einbrechen. Fokussieren Sie sich am besten auf Ein- und Ausgänge sowie Tiefstehende Fenster, Hintertüren und Garagen. Am Haupteingang sollten Sie Ihre Kamera nicht unbedingt auf die Tür sondern falls vorhanden eher auf die Auffahrt oder zum Vorgarten (Quelle: Bascom).

Kann man bewegliche Kameras mit einem Bewegungswinkel nutzen?

Hierbei kommt es ganz auf den erfassbaren Bereich an. Sollten Sie eine bewegliche Kamera verwenden, die bei Drehung auch fremde oder öffentliche Grundstücke filmen kann, besteht die Option für Ihre Nachbarn oder öffentliche Passanten rechtlich gegen Sie vorzugehen (Quelle: test.de). Ist in jedem gedrehten oder geneigtem Winkel nur Ihr Grundstück und Besitz zu sehen, dürfen Sie problemlos auch bewegliche Kameras verwenden.

Was genau wird aufgezeichnet und was nicht?

Dies hängt wieder vom Kamera- und Software-System ab. Man unterscheidet grundlegend zwischen dauerhaften Aufnahmen respektive Live-Bildern, die wenn überhaupt vollständig auf Festplatten gespeichert werden. Dies ist oft bei Firmen und Unternehmen mit einer dauerhaften Vdeo-Überwachung der Fall, damit im Notfall die Vollständigen Aufnahmen vorliegen und Live-Kameras, die durch einen bestimmten Auslöser einzelne Videos aufnehmen. Diese Technik findet eher nutzung in der privaten Grundstücküberwachung, die oft aufnehmen, wenn eine Bewegung erkannt wird sobald das System scharf gestellt ist. So werden nur einzelne potenziell verdächtige Clips gespeichert.

 

Wo kann man die Videos abrufen?

Dies variiert je nach dem, welches Kamera System Sie benutzen. Es gibt einige Marken, die eine eigene App anbieten worüber Sie nicht nur das Livebild verfolgen, sondern auch aufgenommene Videos anschauen können. Ein Beispiel hierfür ist eufy.
Andersrum gibt es auch Kameras, die sich in bereits bestehende Systeme integrieren lassen, wie etwa bei AJAX, wo jede IP Kamera, die das RTSP-Protokoll unterstützt integriert werden kann.
Ebenfalls lassen sich manche Kameras einfach an eine Festplatte anschließen, wo sich die Videoaufnahmen vollständig speichern lassen.

Rechtliche Beschränkungen

Was darf man filmen und was nicht?

Kurz gefasst: Sie dürfen alles filmen was zu Ihrem Grundstück gehört und alles was fremdes oder öffentliches Grundstück ist, darf auf Ihrem Video nicht zu sehen sein. Wenn sie Ihr Auto beispielsweise auf der öffentlichen Straße parken, dürfen Sie dies nicht überwachen. Das Recht zu filmen beschränkt sich ausschließlich auf das private Grundstück.
Außerdem ist es besser, wenn man Gäste und Besucher*innen darauf hinweist, dass das Grundstück welches sie betreten überwacht wird (Quelle:
Verbraucherzentrale).

Welche Anwendungsbereiche haben Überwachungskameras und kann man Probleme bekommen?

Kameras sind rechtlich überall gestattet, solange es sich bei dem gefilmten, Gebäude, Objekt und oder Grundstück um den eignen Besitz handelt.
Alles was nicht einem selbst gehört darf nicht gefilmt werden und kann falls es doch gefilmt wird rechtliche Konsequenzen mit sich ziehen (Quelle:
test.de).

Wann müssen Aufnahmen wieder gelöscht werden?

Solange Sie Ihr eigenes Grundstück aufnehmen gibt es keine rechtlichen Beschränkungen dafür, wie lange man die Aufnahmen speichern darf. (Quelle: Stiftung Warentest)

Muss man eine Videoüberwachung für Besucher kennzeichnen?

Es empfiehlt sich definitiv an Ihrem Grundstück eine Kennzeichnung anzubringen, dass dieser Bereich videoüberwacht wird. So vermeiden Sie die Gefahr von Vorwürfen anderer, dass Sie sie ohne ihr Wissen aufnehmen und entgehen solange Sie nur Ihr eigenes Grundstück filmen jeder rechtlichen Auseinandersetzung.

Können Aufnahmen als Beweismittel oder zur öffentlichen Fahndung verwendet werden?

Grundsätzlich lassen sich Aufnahmen auf denen Einbrecher zu sehen sind bei der Polizei als Beweismittel benutzen, jedoch darf dies nur zu Ermittlungszwecken an die Polizei oder offizielle exekutive Gewalten gegeben werden und keineswegs veröffentlicht werden. Sollte dies trotzdem getan werden, kann der oder die Täter*in auf einen Schadensersatz plädieren (Quelle: test.de)

Zuletzt angesehen