Schneller Versand
Dropshipping
Best-Service-Garantie
Bestell Hotline 02241 88 10 90
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

BALTER BNR-1104PII 4-Kanal 3840x2160p H.265 PoE 4K Netzwerk Kamera Rekorder

-

Artikel kann derzeit nicht gekauft werden

  • VIDBNR04
  • 4260132682154
Der 4-Kanal Netzwerk Videorekorder BNR-1104PII ist der konsequente nächste Schritt in der... mehr
Der 4-Kanal Netzwerk Videorekorder BNR-1104PII ist der konsequente nächste Schritt in der Entwicklung der Videoüberwachung. Bis zu 4 Kameras nehmen gleichzeitig mit 8MP Auflösung auf.

Dank der integrierten PoE-Eingänge reicht ein einziges Kabel pro Kamera, um gleichzeitig Videos an den Rekorder zu übertragen und die Kamera mit Storm zu versorgen.
Der Rekorder erkennt alle angeschlossenen Onvif- und Balter Kameras automatisch. Balter Kameras können direkt am Rekorder konfiguriert werden.
Da 2 Festplatten bis zu 8TB (max. 16TB) unterstützt werden, zeichnen Sie wochenlang ununterbrochen auf, ohne an die Grenzen der Festplattenkapazität zu stoßen.

Die kostenlose Balter iSmartVideo App bringt Videoüberwachung auf ihr Mobilgerät. Scannen Sie einfach den QR Code der an Ihrem Rekorder angebracht ist, und schon steuern Sie auch von unterwegs Ihre Kameras oder streamen gespeicherte Aufnahmen in gestochen scharfer Auflösung auf Ihr iOS oder Android Device.
Mit der Cloud Funktion verpassen Sie kein Ereignis mehr, denn der BNR-1104PII lässt sich ganz einfach mit Ihrem Dropbox-Account verbinden und hält Sie durch regelmäßig hochgeladene Bilder auf dem Laufenden.

Um immer informiert zu bleiben, können Sie Push-Nachrichten auf Ihr Smartphone erhalten, sobald eine Bewegung, ein Alarm oder ein anderes Ereignis eintritt. Wählen Sie aus, über welche Ereignisse Sie benachrichtigt werden möchten, zum Beispiel Bewegungen nach 17 Uhr, und Sie erhalten eine E-Mail inkl. Bild, wenn ein solches Ereignis eintritt. So wissen Sie stets was auf Ihrem Gelände passiert, werden aber nicht durch Fehlalarme abgelenkt.

Die neue Multifunktions-Zeitleiste präsentiert Ihnen die wichtigsten Ereignisse des Tages jetzt noch schneller. Die Suche nach intelligenten Videoanalyse-Ereignissen arbeitet mit Ihren Balter IP-Kameras zusammen, und überwacht autonom von Ihnen festgelegte Bereiche oder sogar einzelne Objekte. Wird ein von Ihnen definierter Bereich betreten bzw. verlassen oder ein Objekt bewegt, registriert das System dies und benachrichtigt Sie, wenn gewünscht. Bewegungen außerhalb des für Sie interessanten Bereichs werden ignoriert und Fehlalarme effektiv verhindert.

Features:
4 IP PoE Kanäle
8.0MP (3840x2160p)
40Mbit / 50Mbit
H.265 / H.264
Videoanalyse
Triple-Stream
Peer-2-Peer (P2P)
ROI, FTP und Cloud
Backup über USB, LAN
iOS / Android Apps
HDMI 4K / VGA 1080p
48V DC



4 mal besser als FullHD
Der BNR-1104PII nimmt gleichzeitig auf allen Kanälen Videos in 4K UHD auf - das ist 4 mal besser als FullHD. Mit dieser bahnbrechend hohen Auflösung sehen Sie Einzelheiten, die in geringerer Qualität für immer verloren wären. Entdecken Sie auch in riesigen Menschenmengen kleinste Details wie einzelne Gesichter und Kennzeichen und stellen Sie die volle Überwachung auch weitläufiger Areale sicher.

4 POE Kameraeingänge - Kabelmanagement war gestern
Power over Ethernet spart Zeit, Geld und Nerven bei der Einrichtung eines Überwachungssystems, denn jetzt reicht ein einziges Kabel pro Kamera, um gleichzeitig Videos an den Rekorder zu übertragen und die Kamera mit Strom zu versorgen. Genießen Sie die ultimative Flexibilität bei der Platzierung von Kameras und erleichtern Sie sich die Wartung Ihres Systems, indem Sie zusätzliche Fehlerquellen ausschließen.

H.265 – Mehr Videos speichern
Der fortschrittliche H-265 Codec setzt neue Standards in Effizienz und Bildqualität, denn er erhöht quasi Ihren Speicherplatz um 50%: Im Vergleich zum Vorgänger nehmen Videos jetzt weniger als die Hälfte Speicherplatz in Anspruch. Und das bei sogar noch besserer Bildqualität! Aufnahmen bleiben jetzt auch nach der Kompression unglaublich scharf und weisen keine störenden Bildartefakte mehr auf.

Bis zu 16TB Speicher – Genug Raum für Ihre Aufnahmen
BNR-1104PII kann mit bis zu 2 Festplatten à 8TB ausgerüstet werden. Damit nehmen Sie wochenlang mit mehreren 4K UHD Kameras auf, ohne an den Speicherplatz zu denken. Dank H.265 Codec wird der Speicherplatz optimal ausgenutzt. Und sollten die Festplatten doch einmal voll sein, kann der BNR-1104PII automatisch die ältesten Dateien überschreiben.

Erkennt automatisch, was Ihnen wichtig ist
Sparen Sie Zeit und Arbeit, indem Sie die Auswertung von Videoaufnahmen automatisieren. Mit der Intelligenten Videoanalyse markieren Sie einfach ein Objekt oder einen ganzen Bereich, und werden automatisch benachrichtigt, wenn das Objekt bewegt oder ein Bereich betreten bzw. verlassen wird. Markieren Sie z.B. eine Linie im Livebild Ihrer Einfahrt und Sie werden benachrichtigt, wenn diese Linie überquert wird. Sie können sogar festlegen, dass nur bei einer Überquerung aus einer bestimmten Richtung eine Benachrichtigung ausgelöst wird.

RAID2 – Maximale Datensicherheit
Doppelt hält besser: RAID2 spiegelt die Dateien einer Festplatte auf die andere, zweite Festplatte in Ihrem Rekorder. Damit sind alle Dateien gleichzeitig auf beiden Festplatten vorhanden und Sie sind im Fall eines Hardwaredefektes auf der sicheren Seite. Damit ist RAID der ultimative Schutz für Ihre sensiblen Dateien und die beste Absicherung gegen Datenverlust. Selbst die beste Festplatte kann irgendwann eine Fehlfunktion erleiden, insbesondere im professionellen Betrieb, wo die Belastung hoch und die Zeit knapp ist. Mit RAID2 gehen Sie auf Nummer sicher, denn jetzt haben Sie stets eine zweite Sicherheitskopie zur Verfügung. Eine unverzichtbare Funktion, sowohl für Profis als auch für Privatanwender.



Internetverbindung ohne Portweiterleitung und Router-Konfiguration
Mit der P2P-Funktion (Peer-to-Peer) greifen Sie auf sämtliche netzwerkfähigen Kameras und Rekorder von Balter zu, ohne kostenpflichtige DynDNS Provider einzusetzen oder Ports weiterzuleiten. Scannen Sie einfach den QR-Code auf Ihrem Gerät oder geben Sie die P2P-Nummer manuell in der App bzw. der CMS ein und in wenigen Sekunden haben Sie Zugriff auf Ihr Videoüberwachungssystem.



Alles im Blick, auch unterwegs
Es war noch nie so einfach, Ihr Eigentum im Blick zu behalten - egal wo Sie sind. Denn mit der Balter iSmartVideo App verfügen Sie auch unterwegs über die bemerkenswerte Leistung Ihrer Überwachungskameras: Sehen Sie die Live-Videos Ihrer Kameras und betrachten Sie alle auf der Festplatte Ihres Rekorders gespeicherten Videos auf Ihren iOS und Android Geräten. Scannen Sie dazu einfach den auf Ihrem Rekorder angebrachten QR-Code… und fertig. Sie müssen keinerlei weitere Einstellungen vornehmen, sondern nutzen sofort die ganze Leistungsfähigkeit Ihres Rekorders auch von unterwegs.

    Jetzt für iPhone und iPad laden!

    Jetzt für Android laden!

Intuitive Bedienung - Sofort einsatzbereit
Bei der Entwicklung des BNR-1104PII stand der Mensch im Vordergrund, deshalb ist die Bedienung logisch aufgebaut und alle Funktionen schnell zu erreichen. Die einzelnen Menüpunkte sind nicht nur ansprechend gestaltet, sondern logisch strukturiert und selbsterklärend gegliedert. Damit schöpfen Sie das volle Potential Ihres Rekorders von der ersten Sekunde an voll aus, und stellen sofort eine vollständige Überwachung sicher.

Plug’n’Play - Einstecken, fertig, los.
Der BNR-1104PII erkennt Onvif- und Balter Kameras selbstständig und konfiguriert Sie automatisch. Sie müssen dazu nichts weiter unternehmen, denn der Rekorder erledigt alles für Sie. So kommen Sie spielend einfach in den Genuss der einzigartigen Features die Ihnen Balter IP-Kameras bieten.

Viele Aufzeichnungsmodi - Unendlich viele Möglichkeiten
Der BNR-1104PII verfügt über den richtigen Aufzeichnungsmodus für jede Aufgabe. Daueraufnahmen sichern kritische Bereiche kontinuierlich ab und produzieren rund um die Uhr belastbares Beweismaterial, während die Bewegungsaufnahme erst aktiviert wird, wenn eine Bewegung erkannt wurde - dann nimmt Sie auch die wichtigen Sekunden vor der Bewegung auf, damit Sie die Vorgeschichte jeder Aufnahme erfahren. Wenn Sie Balter IP-Kameras an den Rekorder anschließen, können Sie sogar eine Aufnahme starten, wenn die intelligente Videoanalyse ausgelöst wird – die Kameras beginnen dann eine Aufzeichnung, wenn ein von Ihnen definierter Bereich betreten oder verlassen wird. Dank eines leicht bedienbaren Zeitplans können Sie die Kameras in verschiedenen Modi aufnehmen lassen und haben für jede Situation die passende Funktion.

Bewegungserkennung - Filmt, wenn es drauf ankommt
Lassen Sie die Kameras nur dann filmen, wenn eine Bewegung festgestellt wird. So sparen Sie nicht nur Speicherplatz, sondern erkennen bei der Auswertung sofort, ob etwas wichtiges passiert ist. Und da sogar die Sekunden vor der Auslösung der Bewegungserkennung mitgefilmt werden, verpassen Sie nichts, sondern sehen direkt, was zu der aufgenommenen Bewegung geführt hat. Die Empfindlichkeit der Bewegungserkennung können Sie individuell regeln, damit z.B. im Wind wogende Bäume oder kleine Tiere nicht unabsichtlich die Bewegungserkennung auslösen.



Relevante Ereignisse, schnell gefunden
Mit den leistungsstarken Suchoptionen finden Sie auch unter den zahlreichen Videoaufnahmen, die bei einer großen Festplatte möglich sind, schnell und einfach das, wonach Sie suchen. Suchen Sie gezielt nach einzelnen Ereignissen, oder lassen Sie sich z.B. alle Bewegungsereignisse eines bestimmten Tags anzeigen. Auch Videoanalyse-Ergebnisse finden Sie dank der Multifunktions-Zeitleiste im Handumdrehen. So müssen Sie nie wieder lange nach einer Aufnahme suchen, sondern finden direkt alles was Sie brauchen.

Email und Push Benachrichtigung – Benachrichtigt Sie automatisch bei Vorfällen
Lassen Sie sich auch unterwegs benachrichtigen, wenn Ihr System ein Ereignis bemerkt. Dank E-Mail Funktion bekommen Sie, wenn gewünscht, sofort eine E-Mail inklusive Bild des Geschehens auf Ihr Smartphone, und können wenn nötig sofort weitere Schritte einleiten.

Cloud Unterstützung – Nahtlose Integration mit Ihrer Dropbox
Binden Sie Ihren BNR-1104PII mühelos in Ihr Cloud-Konzept ein. Verbinden Sie ihn einfach mit Ihrer Dropbox, damit der Rekorder in regelmäßigen Abständen und im Alarmfall Bilder in Ihre Dropbox hochlädt. Mit einem Blick bleiben Sie so über die Vorgänge auf Ihrem Gelände auf dem Laufenden, und müssen dafür noch nicht mal ein Video ansehen.



Alle Rekorder zentral steuern
Was früher deutlich teureren Systemen vorbehalten war, bekommen Sie beim Balter BNR-1104PII Rekorder kostenlos mitgeliefert. Mit dem Balter CMS steuern Sie Ihr komplettes Überwachungssystem bequem von Ihrem Windows-PC oder Mac aus. Alle Funktionen die Ihnen direkt am Gerät zur Verfügung stehen, bedienen Sie ganz leicht von Ihrem Computer. Sie können sogar mehrere Rekorder zu einem System zusammenschließen und sind so hervorragend für die Zukunft gerüstet.

Webclient - von jedem PC aus Ihr Überwachungssystem steuern
Steuern Sie Ihren Balter BNR-1104PII von jedem beliebigen PC mit Internetzugang. Ohne zusätzliche Software zu installieren. Greifen Sie einfach über das Internet auf Ihren Rekorder zu, steuern Sie die angeschlossenen Kameras und durchsuchen Sie Aufnahmen. Damit haben Sie auch im Urlaub oder auf der Arbeit vollen Zugriff auf Ihr Sicherheitssystem.

Lieferumfang:
BALTER 4-Kanal PoE 4K Netzwerk Videorekorder, 3840×2160p, H.265, P2P, Videoanalyse, Tripple-Stream, Balter CMS, HDMI 4K, 48V DC - BNR-1104PII
Netzteil
Maus
Fernbedienung
Bedienungsanleitung
Weiterführende Links zu "BALTER BNR-1104PII 4-Kanal 3840x2160p H.265 PoE 4K Netzwerk Kamera Rekorder"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "BALTER BNR-1104PII 4-Kanal 3840x2160p H.265 PoE 4K Netzwerk Kamera Rekorder"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Überwachungskamera FAQ

Allgemeine Fragen

Was sind Überwachungskameras und wie funktionieren sie?

Überwachungskameras sind Kameras, die dafür da sind, die private Sicherheit oder die Sicherheit in öffentlichen Gebäuden und Unternehmen zu dokumentieren und ggf. langfristig zu speichern.
Das Ziel liegt darin im Fall einer Bedrohung der Sicherheit oder eines Bruchs der Privatsphäre einen per Video dokumentierten Beweis zu haben und ggf. die Täter so aufzunehmen, dass sie von der Polizei identifiziert und festgenommen werden können.
Aber schon zur Prävention und Abschreckung alleine schaffen sich viele Menschen Überwachungskameras an, damit Kriminelle gar nicht erst auf die Idee kommen, bei einem einzubrechen, oder einen zu bestehlen.

Welche Arten von Überwachungskameras gibt es?

Bei Überwachungskameras gibt es grundlegend verschiedene Techniken.

Das erste Beispiel ist Analog HD. Analoge HD Geräte sind in sofern praktisch, dass sie einfach per Kabel an einen Rekorder angeschlossen werden können und eine stabile Punkt-zu-Punkt Verbindung herstellen. So kann ein konstantes und kaum zu störendes Signal übermittelt werden.

TVI oder auch “Transport Video Interface” ist ebenfalls eine analoge Übertragung von hoch aufgelösten, respektive von HD-Videos. HD-TVI Kameras nehmen Videos von 2 Megapixel bis 4K auf und nutzen Koaxialkabel zur Datenübertragung (Quelle cambuy.de).

 HDCVI, was für High Definition Composite Video Interface steht, ist eine Technologie der digitalen Bildübertragung und ermöglicht eine Übertragung für Videos mit einer Auflösung von HD. Full-HD bis hin zu 4K. Der Vorteil liegt hier in der hohen Bildqualität und der geringen Latenz. Die Reichweite beträgt in der Regel um die 600 Meter (Quelle: dahuasecurity.com).

IP (“Internet-Protokoll”) Technologie beschreibt eine Datenübermittlung über das Netzwerk. Heutzutage ist dies die gängigste Art von Überwachungskameras (Quelle: aptex.ch).

Welche und wie viele Kameras brauche ich?

Wieviele Kameras man installieren sollte ist natürlich rein subjektiv zu betrachten. Es kommt ganz darauf an, welche Bereiche Ihres Grundstücks abgedeckt werden sollen und wo Sie eine Kamera brauchen, um sich sicher und wohl fühlen zu können. Es liegt also ganz in Ihrem eigenen Ermessen. Hinsichtlich der Aufnahmeart kann man zwischen Rekorder und Live-Video wählen.
Bei einem Rekorder schließt man die Kameras an einen Videorekorder ein welcher das gesamte Filmmaterial aufzeichnet.
Ein Live-Video hingegen ermöglicht einem per App das momentane Live-Bild  zu jeder Zeit abzurufen. 
Einige Kameras mit Live-Bild nehmen zusätzlich Ereignisse auf und Speichern diese kurzen Clips in der App, wie zum Beispiel erkannte Bewegungen entweder generell oder lediglich im Abwesenheitszeitraum.

 

Worauf muss man beim Kauf einer Überwachungskamera achten?

Hier gilt es natürlich die persönlichen Präferenzen zu erfüllen. Dies kann gelten für die Kamera-Art, die Aufnahme-/Aufruf-Funktion des Bildes und zusätzliche Features wie Infrarot-Nachtsicht oder steuerbare Bewegung.

Wie hochwertig ist die Videoqualität bei Überwachungskameras heutzutage?

Die Videoqualität der Kameras aus unserem Shop reicht je nach Modell von HD über WQHD und Full-HD bis hin zu einer Auflösung von 4K.
Genauere Informationen finden Sie in den jeweiligen Produktbeschreibung.

 

Installation und Nutzung

Wo und wie kann ich das Überwachungsvideo ansehen und/oder speichern?

Wie in der vorherigen FAQ Frage schon erwähnt kann man sich entweder für einen Video-Rekorder oder ein Live-Bild entscheiden. Der Rekorder bietet eine vollständige Aufnahme des erfassten Bildes bis die Festplatte voll ist. Bei einem Live-Bild kann man Video 24/7 anschauen jedoch wird das Bild nicht immer aufgezeichnet, jedoch kann man bei vielen Systemen über eine App kurze Clips aufnehmen lassen. Dies kann manuell gesteuert erfolgen oder auch bei Bewegungserkennung automatisch aufnehmen. Diese Clips werden dann in der App gespeichert.

Muss man die Kameras pflegen und was gibt es dabei zu beachten?

Grundlegend muss man sich keine Gedanken machen, nur wenn das Glas vor der Linse beschlägt, dreckig oder durch den Regen verwischt wird. Sollte man mit einem lappen und vielleicht Glasreiniger drüber wischen. Ansonsten sollte man bei Akkubetriebenen Kameras beachten, dass der Akku ausreichend geladen ist, respektive den Akku präventiv aufladen.

Eignen sich Überwachungskameras für den unternehmerischen oder privaten Gebrauch?

Es kommt natürlich immer auf das Kamera-Modell an, jedoch lohnt es sich grundsätzlich sowohl für Unternehmen als auch Privatpersonen die eigene Sicherheit durch eine Überwachungskamera zu verstärken und Kriminelle nicht nur präventiv abschrecken sondern auch im Extremfall identifizieren zu können. Sie sichern sich praktisch also doppelt ab und gerade Unternehmer können dadurch profitieren, da diese eher von Raubüberfällen oder einbrüchen betroffen sind als Privatpersonen. Es kann sich also durchaus für den privaten als auch beruflichen Gebrauch auszahlen, ein wenig Geld in eine Überwachungsanlage zu installieren und so ggf. viel teureres Diebesgut oder noch wichtiger die eigene Sicherheit und Gesundheit zu sichern.

Wie sollte man eine Überwachungskamera montieren?

Um einen möglichst großen präventiven Effekt zu erzeugen, sollte man die Kameras so auffällig wie möglich platzieren. So überlegen es sich Verbrecher gleich zweimal, ob sie bei einem einbrechen. Fokussieren Sie sich am besten auf Ein- und Ausgänge sowie Tiefstehende Fenster, Hintertüren und Garagen. Am Haupteingang sollten Sie Ihre Kamera nicht unbedingt auf die Tür sondern falls vorhanden eher auf die Auffahrt oder zum Vorgarten (Quelle: Bascom).

Kann man bewegliche Kameras mit einem Bewegungswinkel nutzen?

Hierbei kommt es ganz auf den erfassbaren Bereich an. Sollten Sie eine bewegliche Kamera verwenden, die bei Drehung auch fremde oder öffentliche Grundstücke filmen kann, besteht die Option für Ihre Nachbarn oder öffentliche Passanten rechtlich gegen Sie vorzugehen (Quelle: test.de). Ist in jedem gedrehten oder geneigtem Winkel nur Ihr Grundstück und Besitz zu sehen, dürfen Sie problemlos auch bewegliche Kameras verwenden.

Was genau wird aufgezeichnet und was nicht?

Dies hängt wieder vom Kamera- und Software-System ab. Man unterscheidet grundlegend zwischen dauerhaften Aufnahmen respektive Live-Bildern, die wenn überhaupt vollständig auf Festplatten gespeichert werden. Dies ist oft bei Firmen und Unternehmen mit einer dauerhaften Vdeo-Überwachung der Fall, damit im Notfall die Vollständigen Aufnahmen vorliegen und Live-Kameras, die durch einen bestimmten Auslöser einzelne Videos aufnehmen. Diese Technik findet eher nutzung in der privaten Grundstücküberwachung, die oft aufnehmen, wenn eine Bewegung erkannt wird sobald das System scharf gestellt ist. So werden nur einzelne potenziell verdächtige Clips gespeichert.

 

Wo kann man die Videos abrufen?

Dies variiert je nach dem, welches Kamera System Sie benutzen. Es gibt einige Marken, die eine eigene App anbieten worüber Sie nicht nur das Livebild verfolgen, sondern auch aufgenommene Videos anschauen können. Ein Beispiel hierfür ist eufy.
Andersrum gibt es auch Kameras, die sich in bereits bestehende Systeme integrieren lassen, wie etwa bei AJAX, wo jede IP Kamera, die das RTSP-Protokoll unterstützt integriert werden kann.
Ebenfalls lassen sich manche Kameras einfach an eine Festplatte anschließen, wo sich die Videoaufnahmen vollständig speichern lassen.

Rechtliche Beschränkungen

Was darf man filmen und was nicht?

Kurz gefasst: Sie dürfen alles filmen was zu Ihrem Grundstück gehört und alles was fremdes oder öffentliches Grundstück ist, darf auf Ihrem Video nicht zu sehen sein. Wenn sie Ihr Auto beispielsweise auf der öffentlichen Straße parken, dürfen Sie dies nicht überwachen. Das Recht zu filmen beschränkt sich ausschließlich auf das private Grundstück.
Außerdem ist es besser, wenn man Gäste und Besucher*innen darauf hinweist, dass das Grundstück welches sie betreten überwacht wird (Quelle:
Verbraucherzentrale).

Welche Anwendungsbereiche haben Überwachungskameras und kann man Probleme bekommen?

Kameras sind rechtlich überall gestattet, solange es sich bei dem gefilmten, Gebäude, Objekt und oder Grundstück um den eignen Besitz handelt.
Alles was nicht einem selbst gehört darf nicht gefilmt werden und kann falls es doch gefilmt wird rechtliche Konsequenzen mit sich ziehen (Quelle:
test.de).

Wann müssen Aufnahmen wieder gelöscht werden?

Solange Sie Ihr eigenes Grundstück aufnehmen gibt es keine rechtlichen Beschränkungen dafür, wie lange man die Aufnahmen speichern darf. (Quelle: Stiftung Warentest)

Muss man eine Videoüberwachung für Besucher kennzeichnen?

Es empfiehlt sich definitiv an Ihrem Grundstück eine Kennzeichnung anzubringen, dass dieser Bereich videoüberwacht wird. So vermeiden Sie die Gefahr von Vorwürfen anderer, dass Sie sie ohne ihr Wissen aufnehmen und entgehen solange Sie nur Ihr eigenes Grundstück filmen jeder rechtlichen Auseinandersetzung.

Können Aufnahmen als Beweismittel oder zur öffentlichen Fahndung verwendet werden?

Grundsätzlich lassen sich Aufnahmen auf denen Einbrecher zu sehen sind bei der Polizei als Beweismittel benutzen, jedoch darf dies nur zu Ermittlungszwecken an die Polizei oder offizielle exekutive Gewalten gegeben werden und keineswegs veröffentlicht werden. Sollte dies trotzdem getan werden, kann der oder die Täter*in auf einen Schadensersatz plädieren (Quelle: test.de)

Zuletzt angesehen